Einzelbemerkungen: |
Es sind sechs mittelalterliche Übersetzungen der nikomachischen Ethik bekannt:
- 'Ethica vetus' (II-III) durch Burgundius Pisanus (12. Jahrhundert; 48 Mss.).
- 'Ethica nova' (I); Revision der 'Ethica vetus' durch Burgundius Pisanus (12. Jahrhundert; 40 Mss.).
- 'Ethica Borghesiana'; anonym (Anfang des 13. Jahrhundert; nur im Fragment überliefert).
- Übersetzung durch Robertus Grosseteste.
- Eine Bearbeitung der Grosseteste-Übersetzung; wahrscheinlich durch Guillelmus de Moerbecke.
- 'Summa Alexandrinorum'; eine Übersetzung aus dem Arabischen, vermutlich durch Hermannus Alemannus (ca. 1243-1244; 14 Mss.).
Anmerkungen:
- Eustratius: I, IV.
- Anonymus (3. Jh.), schon zu II, III, IV, V.
- Michael v. Ephesus (1. Hälfte des 11. Jh.): V, IX, X.
- Anonymus: VII (wohl später als Eustratius), [Mercken (1973), 3].
- Aspasius (2. Jh.): VIII, dies ist in 2 Mss. erhalten und wurde von Robert Grosseteste übersetzt.
- Auch die alte Übersetzung ist bereits vollständig [Gauthier (1963), 135].
- Michael Scotus spricht bereits (ca. 1230) von 10 Büchern.
|
Benutzte Literatur zu diesem Werk: |
- Schönberger, R. / Quero Sánchez, A. / Berges, B. / Jiang, L., Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete (RETM²), 2. Auflage, I, Berlin 2011.
|