Zu seinen Widersachern gehörte Gerhard von Frachet, Thomas von Cantimpré; der Ordensmeister Humbertus de Romanis hat A. von der Annahme des Bischofsamt in Regensburg abzubringen versucht.
"Der Große": Mon. Germ. ss XVII, 202, 207.
Seine Schüler: Ambrosius Sansedoni Dietrich von Freiberg? Meister Eckhart? Hugo von Straßburg (Weisheipl 48) Johannes von Freiburg Johannes von Lichtenberg Julius von Lessines Thomas von Aquin Ulrich von Straßburg
in Lauingen a.d. Donau (Schwaben) geboren; auf dem 1245 erhalten Siegel des Magister der Theologie von Paris steht: "S. Fr. Alberti de Laving O. Pr." Sein Bruder Heinrich wurde ebenfalls Dominikaner und Prior des Konventes in Würzburg (dort hielt sich Albert länger auf). Die frühen Lebensabschnitte müssen aus dem damals Üblichen (Craemer-Ruegenberg 11) rekonstruiert werden; dies ist naturgemäß mit großen Unsicherheiten behaftet, bei einem Mann mit solch überragender Begabung erst recht. Mit seinem Eintritt in den Orden wird sein Leben dokumentarisch verfolgbar. Sein Vater nennt sich "von Lauingen" und hat dort Herrschaftsrechte im Auftrag der Staufer ausgeübt.
Der Dominikanerorden wurde in Toulouse gegründet.
A. geht zum Studium nach Padua; cf. Meteora III, 2, 12 (ed. Borgnet IV, 629);
in diesem Jahrzehnt auch Aufenthalt in Venedig: De mineral. II, 3, 1 (ed. Borgnet V, 48).
Tod des hl. Dominikus in Bologna
Jordan von Sachsen wird zum ersten Nachfolger des hl. Dominikus gewählt.
Jordan predigt in Padua: Albert tritt in den Dominikanerorden ein. A. geht wohl nach Köln, wo die Dominkaner seit 1220 sind (eine deutsche Ordensprovinz existiert noch nicht); einjähriges Noviziat
A. legt die Profeß ab; A. beginnt mit dem Studium der Theologie.
Die Provinz Teutonia hatte 1225 5 Häuser, 1241 30 Häuser.
A. schließt das Studium der Theologie ab; Priesterweihe [Lohrum (1991), 136];
Lektor in folgenden Dominikanerklöstern: • Hildesheim (1233 gegründet). • Freiburg. • Freiberg/Sachsen (1236 gegründet). • Regensburg [1229 gegründet; nach Popp (1978), 230, das älteste in Bayern und das sechste auf deutschem Boden nach Köln, Trier, Koblenz, Straßburg, Magdeburg; der mittelalterliche Hörsaal wurde 1694 als Kapelle dem A. geweiht]. • Straßburg [bereits 1224 errichtet; zählt zu den bedeutendsten in der Provinz Teutonia, Lohrum (1991), 36]. • 1237- Anfang 1240 Lektor 'vermutlich' in St. Blasius in Regensburg. [Gruber (1997), 72; Katheder stammt aber erst aus dem ausgehenden 15. Jh.; Albertus-Kapelle (1694) jedoch sein Hörsaal - "mit einiger Wahrscheinlichkeit"]. • 1240: In Sachsen beobachtet er einen Kometen; die Lehraufenthalte berichtet Heinrich von Herford.
Tugwell (1988), 8, schlägt folgende Chronologie vor: 1235/37 Freiberg 1237-39 Regensburg 1239/40 Straßburg ab 1240 Paris
1233 Freiburg/Breisgau als solches akzeptiert; 1235 Festsetzung; 1236 Freiberg (Sachsen) ein Priorat eingerichtet.
Auf dem Generalkapitel in Bologna schlagen die deutschen Dominikaner A. als Nachfolger des Jordan von Sachsen vor. A. nahm als "Diffinitor" daran teil; die Hälfte aller Stimmen für ihn als Generalmeister; Quelle: Galvano della Flamma ("whose fantastic improvements of historical facts are notorious" [Tugwell (1988), 8]).
Aufenthalt in Sachsen: Albert berichtet von der Sichung eines Kometen.
A. geht als Baccalaureus nach Paris; A. ist der erste deutsche Dominikaner, der nach Paris gesandt wurde - wohl auf Vorschlag des deutschen Generalmeister Johannes von Wildeshausen [Weisheipl (1980), 21].
Burger, 2014, XXIV: "Nescimus, quamdiu Albertus baccalaureus sententiarum fuerit."
Unter Guéric von Saint-Quentin wird A. zum Magister der Theologie promoviert. Er ist der erste Nichtfranzose und der erste deutsche Dominikaner auf einem Ordenslehrstuhl in Paris. Im Herbst 1245 kommt Thomas von Aquin nach Paris.
A. wechselt nach Köln; Thomas von Aquin ist sein Assistent in Köln; Albert kommentiert als erster das ganze Oeuvre des Dionysius Areopagita
A. leistet eine Unterschrift zusammen mit den Kollegen der Pariser theologischen Fakultät unter ein Dokument, das den Talmud als blasphemisch verurteilt und zur selben Zeit fand die Verurteilung des Talmud durch Odo, den Kardinallegaten und Bischof von Tusculum in Paris statt; 41 Sachverständige, darunter A.
Generalkapitel der Dominikaner in Paris: Beschluss vier weitere "Generalstudien" zu etablieren: Provence (Montpellier), Lombardei (Bologna), Deutschland (Köln), England (Oxford).
Am Petrus- und Paulustag verlässt er Paris.
Grundsteinlegung des Kölner Domes; zu Alberts Interesse an dem Bauwerk vgl. De prop. elem. I, 2, 3 (ed. Borgnet IX, 605a-b). Im selben Jahr Gründung des studium generale in Köln.
Zusammentreffen Alberts mit dem deutschen König Wilhelm von Holland (Gegenkönig - das Konzil von Lyon hatte Kaiser Friedrich II. abgesetzt.
A. fällt einen Schiedsspruch in der Streitsache der Abtei Steinfeld gegen den Kanoniker Dietrich an St. Johann in Lüttich, Sohn des Kölner Bürgers Konrad von Vlagge.
Beginn der Kommentierung des Aristoteles: A. widmet insgesamt 36 seiner Werke der Kommentierung des Aristoteles.
Der Ordensgeneral Johannes von Wildeshausen (1244-1252, zuvor Bischof von Bosnien, OP seit 1220) überträgt Albert die Leitung des studium generale et sollemne; er wird "lector fratrum domus ordinis Praedicatorum in Colonia" (Urkunde von 1251).
Schlichtung eines erbitterten Streites zwischen dem Erzbischof Konrad von Hochstaden und der Bürgerschaft der Stadt Köln.
Provinizialprior der Provinz Teutonia. T. umfaßt damals das heutige Deutschland, Österreich, Schweiz, Elsaß, Lothringen, Luxemburg, Belgien, Holland und Teile von Polen, Littauen, Lettland, Italien und Frankreich, mehr als 60 Kovente.
Leitung des Provinzkapitels in Worms.
Provinzkapitel in Worms: A. wird zum Provinzial der deutschen Ordensprovinz gewählt; die Teutonia umfasst damals das heutige Deutschland, Österreich, Schweiz, Elsaß, Lothringen, Luxemburg, Belgion, Holland und Teile von Polen, Litauen, Lettland, Italien und Frankreich; insgesamt mehr als 60 Konvente: 36 Brüderkonvente, 20 Schwesterkonvente in seiner Provinz. In seiner Amtszeit gründet A. Strausberg (Mark Brandenburg), Seehausen (Altmark), Rostok, sowie Paradiese, ein Schwesterkloster bei Soest (Lohrum (1991), 57].
Als Provinzial Teilnahme am Generalkapitel in Mailand; darauf im Spätsommer Leitung des Provinzkapitels in Regensburg.
Aufenthalt beim päpstlichen Hof in Anagni: A. verteidigt vor Papst Alexander IV. die Idee von Bettelorden vor dem Papst (auch Bonaventura und Thomas von Aquin sowie der Ordensmeister Humbert de Romanis in Anagni anwesend); am päpstlichen Hof kommentiert A. das Johannes-Evangelium und alle kanonischen Briefe des NT (laut Thomas von Cantimpré); auch seine Kritik an der averroistischen Intellektlehre entsteht dort, später zu einem Opusculum zusammengefügt: ca. 1263 [Weisheipl (1980), 43].
Im selben Jahr nimmt er am Generalkapitel in Paris teil.
Teilnahme am Provinzkapitel in Erfurt.
Teilnahme am Generalkapitel in Paris (Thomas von Aquin war kurz davor Magister geworden). Provinzkapitel in Erfurt.
Teilnahme am Provinzialkapitel in Augsburg; dort hält A. einen Predigtzyklus.
Generalkapitel in Florenz: A. wird aus dem Amt des Provinzialats entlassen; danach wieder in Köln.
Teilnahme am Generalkapitel in Florenz: A. wird von seinem Amt als Provinzial entbunden; danach wieder in Köln.
Provinzkapitel in Strassburg u. Augsburg.
Wieder als Lektor in Köln
"Großer Schied" in Köln, den A. vermittelt
Teilnahme am Generalkapitel in Valenciennes (Nordfrankreich); er wird Mitglied der Ordenskommission zur Reform der ratio studiorum (neben Thomas von Aquin, Petrus Tarentasius, Bonushomo Brito, Florentius von Hesdin). Auch Studium der Philosophie und der Wissenschaften vorgeschrieben.
Bischof von Regensburg. Sein Vorgänger: Albert I von Pietengau (1247-59) stürzte die Diözese in eine finanzielle Krise [Gruber (1997), 73]. Albert wurde nicht von einem Festzug erwartet was seiner Absicht entsprechend war?
A. wird durch Papst Alexander IV. zum Bischof von Regensburg ernannt.
Ankunft in Regensburg
Erste Urkunde in der Reichs- und Bischofsstadt ausgestellt [Schwaiger (1983), 326].
Bischofsweihe; der Ort ist unbekannt.
Bischofsweihe.
Teilnahme an einer Konferenz der bayr. Kirchenprovinz in Landau.
Teilnahme an der Synode der bayerischen Kirchenprovinz in Landau (Salzburg, Regensburg, Freising, Chiemsee, Lavant); danach noch im September ein Aufenthalt in Sterzing - Visitation der hochstiftischen Besitzungen in Tirol? [Gruber (1997), 75].
Weihe der St.-Koloman-Kapelle in der Abtei St. Emmeram [Gruber (1997), 75].
Am Hof Urbans IV. in Orvieto.
Letzter sicherer Nachweis seiner Anwesenheit in Regensburg [Schwaiger (1983), 327].
In einer Urkunde wird A. als in Regensburg anwesend genannt; sein Stellvertreter wird namentlich genannt.
Tod des Papstes Alexander IV.
Engelbert, Erzbischof von Köln, in Rom seiner Wahl zum Erzbischof. Urban hat Vorbehalte. A. vorübergehend Bistumsverweser (geistl. Angelegenheiten in Stadt und Erzdiözese Köln). A. löst auch den Bischof Rupprecht von Magdeburg ab [Craemer (#), 51].
Aufenthalt in Orvieto (wo auch Thomas und der Mathematiker Campano, nicht jedoch Wilhelm von Moerbeke waren) Kreuzzugsprediger.
Entpflichtung A.s als Bischof von Regensburg.
Leo von Thundorf wird als Nachfolger im Bischofsamt von Urban IV. bestätigt.
Papst Urban IV. bestätigt die Wahl von Leo Thundorfer als Nachfolger A.s im Amt des Bischofs von Regensburg.
Kreuzzugspredigt in Deutschland und Böhmen; er doziert in OP-Klöstern.
Ernennung A.s zum Kreuzzugsprediger für Deutschland.
Papst Urban IV. bestellt Berthold von Regensburg zum Gehilfen für A.s Kreuzzugspredigt. Ende Dezember 63 Freiburg/Br.: Pfarrkirche in Adelhausen geweiht.
Anwesenheit im Kloster Polling (Oberbayern): Erteilung eines 40tätigen Ablasses für alle, die die Stiftskirche an bestimmten Tagen besuchen.
Anwesenheit im Kloster der Dominikanerinnen St. Katharina in Augsburg: Ablaßgewährung
A. fällt in Donauwörth (Schwaben) einen Schiedsspruch im Streitfall des Grafen Ludwig von Oettingen und Bischof Hartmann von Augsburg.
Anwesenheit A.s in Würzburg bezeugt: Ablaßbrief für diejenigen, die zum Bau des Oratoriums am Zisterzienserstift Himmelpfort beitragen.
Schreiben A.s aus Brandenburg.
Aufenthalt A.s in Speyer. Dominikaner in Basel; Ablass für Kirche am Muttergottesfest und an Heiligenfesten.
In Regensburg wurde er Zeuge des Vertragsabschlusses.
Bischof Leo von Regensburg - Lehnsmann Zacharias von Hage [Scheeben (1955), 139].
Böhmen, Mähren. Ablass für Augustiner in Aldenburg - letzte Urkunde des predicator crucis - [Cramer (1933), 29].
Papst Urban II. stirbt. Wo hat A. vom Tod des Papstes erfahren? A. legt sein Amt als Kreuzzugsprediger nieder.
Im Dominikanerkonvent in Würzburg - bis zum Sommer 1267.
In Straßburg. Auf Bitten von Papst Clemens IV. schlichtet A. dort einen Konflikt zwischen Bischof und den Bürgern der Stadt.
Engelbert II., Erzbischof von Köln [Simon (1975a), XXVIII f.] Fürst des Hl. Röm. Reiches [Simon (1975a), XXVIII f.] Erzkanzler in Italien [Simon (1975a), XXVIII f.] Streit mit den Bürgern von Köln; [Simon (1975a), XXVIII f.] Schlacht [Simon (1975a), XXVIII f.]; der Erzbischof wird gefangen genommen (seit Okt. in Nideggen) [Simon (1975a), XXVIII f.]. Bernhard von Castaneto, päpstl. Nuntius droht mit Kirchenstrafen [Simon (1975a), XXVIII f.].
Altarweihe in der Kirche vom dritten Orden des hl. Dominikus in Straßburg.
Aufenthalt in Pommern.
Altarweihe im Straßburger St. Katharinenkloster.
Johannes von Vercelli, Generalmeister der Predigerbrüder, teilt mit, dass der Kölner Klerus A. zur Vermittlung rufen soll [Simon (1975a), XXVIII f.] Ende 1269 kehrt A.s nach Köln zurück. [Simon (1975a), XXVIII f.]. A. besucht den gefangenen Erzbischof und beginnt Friedensverhandlungen [Simon (1975a), XXVIII f.] Osterwoche (prima hebdomade post pascha) Friedensvertrag [Simon (1975a), XXVIII f.].
A. lehnt die erneute Berufung nach Paris ab [Schwaiger (1983), 328].
Weihe der Dominikanerinnenkirche in Adelhausen bei Freiburg/Br.
Köln mit Interdikt belegt [Simon (1975a), XXVIII f.]. A. kehrt im Herbst nach Köln zurück.
13 der 15 von Étienne Tempier verurteilt.
Der Frieden zwischen Erzbischof Engelbert und der Stadt Köln wird verkündet [Simon (1975a), XXVIII f.].
Im selben Monat schickt der Ordensmeister Johannes von Vercelli an Thomas von Aquin, Robert Kilwardby (Provinzial von England) und A. einen Rundbrief mit 43 Jahren. Alle drei Magistri haben Antworten verfaßt, die A.s nur aus Achtung vor dem Ordensmeister; viele Fragen scheinen A. "unsinnig", "dumm".
A. weiht die die Dominikanerkirche in Utrecht.
A. weiht die Pfarrkirche in Nimwegen [Lohrum (1991), 105].
Ende des Interregnums: Wahl Rudolfs von Habsburg; dieser trifft Johannes von Vercelli zu einem Gespräch in Köln; Unterredung Rudolfs von Habsburg auch mit Albert (?).
Tod des Thomas von Aquin in Fossanova auf dem Weg zum Konzil in Lyon; die mitunter behauptete Teilnahme Alberts am Konzil ist nirgends belegt.
A. weiht die Pfarrkirche in Brühl-Vochem und den Altar der Benediktinerabtei Brauweiler [Lohrum (1991), 105].
Eröffnung des Konzils von Lyon. Al nimmt am Konzil teil.
Das Interdikt von Köln wird aufgehoben [Simon (1975a), XXVIII f.].
Weihe der Abteikirche Werden (Uhr); ebenfalls Weihe des Hauptaltars in der Abteikirche Mönchengladbach [Lohrum (1991), 106].
Weihe der Dominikaner-Kirche in St. Paulus in Antwerpen [Weisheipl (1080), 41].
Im Heiligsprechungsprozeß wird von Bartholomaeus von Capua behauptet, A. sei in diesem Jahr nochmals nach Paris gereist, um seinen Schüler Thomas zu verteidigen; dies wird heute allgemein bestritten (Weisheipl, Tugwell).
Letzter Schiedspruch (zusammen mit Gerhard von Andernach OFM): Gräfin Mechthildis von Sayn und Erzbischof Siegfried.
A. verfasst sein Testament; er setzt seinen Bruder Heinrich, Prior in Würzburg, als Testamentsvollstrecker ein.
Letzte Beurkundung durch A. [Lohrum (1991), 137].
Tod in Köln.
Beerdigung in der Dominikanerkirche.
Schon in seinem eigenen Jahrhundert wird er von Gelehrten "Albertus Magnus" genannt.
Erhebung seiner Gebeine in Köln. Errichtung eines Hochgrabes.
Petrus von Preußen, Vita beati Alberti doctoris magni [erste Albert-Biographie].
Rudolf von Nimwegen: Vita Alberti.
Päpstliche Erlaubnis, im Regensburger Dom das Fest A.s zu begehen (was einer Seligsprechung gleichkommt) - später für die gesamte Diözese [Gruber (1997), 78].
Erste Gesamtausgabe von A.s Werken in Lyon von Petrus Jammy OP (21 Folianten).
Neuauflage der Jammy-Ausgabe durch A. Borgnet in Paris (38 Bände).
Regensburger Diözesansynode: Bittgesuch um Heiligsprechung.
Heiligsprechung; Erhebung zum Kirchenlehrer durch Papst Pius XI.
Papst Pius XII. erklärt A. zum Patron der Naturwissenschaftler.
Beginn der kritischen Edtion seiner Werke (auf 40 Bände berechnet): "Editio Coloniensis".
● Einschätzungen:
• Person: Ulrich v. Straßburg: "Vir in omnis scientia adeo divinus, ut nostri temporis stupor et miraculum congrue vocari possit."
• Das Werk: Die Kommentierung sämtlicher damals bekannter Werke des Aristoteles war ein Unternehmen von 15 Jahren (Sturlese 328). Schriftkommentare: "die meisten" (Sturlese 328) in Würzburg entstanden (wo sein Bruder Prior war). Insgesamt 74 Werke: 36 Werke widmete er der Aristoteles-Kommentierung (Sturlese 337). Schriften zur Logik sind nicht in bestimmter Ordnung, sondern zu verschiedenen Zeiten entstanden; Gesamtwerk: ca. 20000 Druckseiten à 49 Zeilen. "Über die absolute Werkchronologie Alberts läßt sich kaum Sicheres ermitteln. Indessen kann die relative Chronologie mit ziemlicher Genauigkeit bestimmt werden." [Anzulewicz (1999), 12].
• Ausgaben: Zur Borgnet-Ausgabe: "Die Gesamtausgabe seiner Werke weist große Mängel auf." [Grabmann (1926), 36].
Opera omnia, ed. Col. [erschienene Bände fett]:
I/1a Super Porphyrium De V universalibus
I/1b De praedicamentis
I/2 De sex principiis
Liber de divisionum
I/3 Peri hermeneias
II Analytica priora
Analytica posteriora
III Topica
De sophisticis elenchis
IV/1-2 Physica
V/1 De caelo et mundo
V/2 De natura loci
De causis proprietatum
De generatione et corruptione
VI/1 Meteora
VI/2 Mineralia
VII/1 De anima
VII/Pars 2A De nutrimento et nutribili
De sensu et sensato
De memoria et remininiscentia
De intellectu et intelligibili
De somno et vigilia
De spiritu et respiratione
De motibus animalium
De iuventute et senectute
De morte et vita
VIII De vegetabilibus
IX-XI De animalibus
XII De natura et origine animae
De principiis motus processivi
Quaestiones super De animalibus
XIII Ethica
XIV/1-2 Super Ethica
XV Politica
XVI/1-2 Metaphysica
XVII/1 De unitate intellectus
De XV problematibus
Problemata determinata
De fato
XVII/2 De causis et processu universitatis a prima causa
XVIII Super Iob
XIX Super Isaiam
Super Ieremiam (fragm.)
Super Ezechielem (fragm.)
XX,1 Super Threnos
Super Baruch
Super Danielem
Super prophetas minores
XXI/1-2 Super Matthaeum
XXII Super Marcum
XXIII Super Lucam
XXIV Super Iohannem
XXV/1 De natura boni
XXV/2 Quaestiones
XXVI De sacramentis
De incarnatione
De resurrectione
XXVII/1 De IV coaequaevis
XXVII/2 De homine
XXVIII De bono
XXIX.1 Super I Sententiarum, dist. 1-3
XXX Super II Sententiarum
XXXI Super III Sententiarum
XXXII Super IV Sententiarum (I)
XXXIII Super IV Sententiarum (II)
XXXIV/1 Summa de mirabili scientia dei I (q. 1-50A)
XXXIV/2 Summa de mirabili scientia dei I (q. 51-80)
XXXV Summa de mirabili scientia dei II
XXXVI/1 Super Dionysium De caelesti hierarchia
XXXVI/2 Super Dionysium De ecclesiastica hierarchia
XXXVII/1 Super Dionysium De divinis nominibus
XXXVII/2 Super Dionysii Mysticam theologiam
Super Dionysii Epistulas
XXXVIII De mysterio missae
De corpore domini
XXXIX Super Euclidem
XL Sermones
Epistulae
XLI Opera dubia et spuria
De S. Alberti vita et operibus
Indices
![]() | - | De arithmetica Synonym: Commentarius in arithmeticam Boethii; |
![]() | - | De categoricis syllogismis |
![]() | ++ | De forma resultante in speculo |
![]() | - | De hypotheticis syllogismis |
![]() | ++ | De incarnatione |
![]() | + | De lineis indivisibilibus Synonym: De indivisibilibus lineis; |
![]() | + | De motu animalium |
![]() | - | De natura deorum |
![]() | - | De perfectione vitae spiritualis |
![]() | ++ | Sermones Parisienses |
![]() | - | Summa de scientia geometriae |
![]() | + | Super Danielem Synonym: Postillae super Danielem, Super Danihelem; |
![]() | ++ | Super Ezechielem Synonym: Postillae super Ezechielem, Super Hiezechiel; |
![]() | ++ | Super Ieremiam Synonym: Postillae super Ieremiam, Super Hieremiam; |
![]() | + | Super Iohannem |
![]() | + | Super Lucam |
![]() | + | Super Malachiam |
![]() | + | Super Marcum |
![]() | + | Super Zachariam |
![]() | ++ | Testamentum domini Alberti |
![]() | ? | <Geistliche Dichtungen> |
![]() | -- | Commentarium in Almagestum Ptolomei Synonym: Commentarium in Ptolomei Almagestum; |
![]() | - | De arte rhetorica |
![]() | - | De bona fortuna |
![]() | - | De bonis laudabilibus |
![]() | + | De lapide philosophico |
![]() | + | De muliere forti Incipit: Laudes ecclesiae describit Salomon in figura mulieris fortis per viginti duo capitula ...; |
![]() | - | De musica Synonym: Commentarius in Musicam Boethii; |
![]() | ++ | De peccatis et vitiis |
![]() | ++ | De virtutibus theologicis |
![]() | -- | Epistolae |
![]() | - | Super libros Posteriorum per modum expositionis litteralis |
![]() | ? | Tractatus de inquisitione heareticorum |
![]() | + | <Kölner Klosterpredigten> |
![]() | + | <Predigt zu Lucas, 11, 27> |
![]() | ? | <Über das 1. Buch Moses (Genesis)> |
![]() | + | <Über die Predigtkunst> |
![]() | + | Biblia Mariana |
![]() | + | Biblia pauperum metrica |
![]() | -- | Chiromantia |
![]() | ++ | Commentarium in libros Oeconomicos Aristotelis |
![]() | + | Compendium theologicae veritatis |
![]() | ? | Compositum de compositis |
![]() | -- | Correctio antiqui computi |
![]() | + | De abundantia exemplorum Synonym: De multiplici timore; |
![]() | + | De adhaerendo Deo Synonym: De fine religiosae perfectionis; |
![]() | ? | De adventu Christi |
![]() | + | De arte bene moriendi |
![]() | + | De arte intelligendi, docendi et praedicandi res spirituales |
![]() | + | De conditione creaturae rationalis |
![]() | ++ | De doctrina cordis Synonym: Cordis instructio, De dispositione cordis, De praeparatione cordis, Tractatus de doctrina cordis; Incipit: Preparate corda vestra domino; |
![]() | ++ | De duodecim aquis Synonym: De XII aquis pretiosis, Liber duodecim aquarum; |
![]() | + | De formatione hominis in utero Synonym: De partu hominis; |
![]() | + | De laudibus Mariae |
![]() | + | De mirabilibus mundi |
![]() | + | De modo opponendi et respondendi |
![]() | ++ | De modo significandi |
![]() | ++ | De occultis naturis |
![]() | + | De passionibus aeris Synonym: De vaporum impressionibus; |
![]() | + | De potentiis animae Incipit: Sicut dicit Damascenus ...; |
![]() | ++ | De pulchro et bono |
![]() | + | De quinque potentiis animae Synonym: De quinque sensibus interioribus; |
![]() | -- | De salutatione angelica Synonym: Speculum in salutationem angelicam; |
![]() | + | De secretis lapidum |
![]() | + | De sensu communi |
![]() | ? | De virtutibus herbarum |
![]() | + | Dicta super Ave Maria |
![]() | + | Enarrationes in Apocalypsim Synonym: Postillae in Apocalypsim; Incipit: Confiteor tibi; |
![]() | ++ | Epitome Alberti |
![]() | - | Expositio in Perspectivam Alacenis |
![]() | + | In Cantica canticorum |
![]() | - | In Epistolas sancti Pauli |
![]() | + | In Psalmos |
![]() | + | Libellus de alchimia Synonym: De alkimia, Semita recta; |
![]() | ++ | Liber aggregationis Synonym: Experimenta Alberti, Liber aggregationum sive secretorum de virtutibus herbarum, lapidum et animalium, Secreta Alberti; |
![]() | + | Litania de tempore et de sanctis |
![]() | + | Orationes |
![]() | + | Orationes super evangelia dominicalia totius anni |
![]() | + | Orationes super IV libros Sententiarum |
![]() | + | Paradisus animae Synonym: De virtutibus libellus, Enchiridion de virtutibus; |
![]() | + | Parvum regimen sanitatis |
![]() | + | Passio Magistralis |
![]() | ? | Perspectiva |
![]() | + | Philosophia pauperum Synonym: Isagoge in libros Aristotelis Physicorum..., Summa naturalium; |
![]() | + | Physiognomia I Incipit: Capilli lenes timoris sunt significativi ...; |
![]() | ++ | Quaestio de igne iudiciali |
![]() | + | Reparationes logicae Synonym: Epitomata logicae; |
![]() | + | Scriptum super arborem Aristotelis |
![]() | + | Secreta mulierum et virorum |
![]() | + | Secreta secretorum |
![]() | + | Sermones de tempore et de sanctis |
![]() | + | Sermones Eucharistia de sanctissima Synonym: Sermones de eucharistiae sacramento, Sermones de sanctissimae eucharistiae sacramento, Sermones XXXII de Eucharistia; Incipit: (Prologus) De sacrosancto corporis Domini locuturi sacramento ..., Venite, comedite panem meum ... (Prov. 9, 5); |
![]() | + | Super arborem Aristotelis Synonym: Spera octo figurarum de lapide philosophico; |
![]() | + | Super Pater noster Synonym: De forma orandi; |
![]() | - | Super Psalmos |
![]() | -- | Tractatus de sphaera Synonym: De sphaera, Tractatus sphaerae; Manuskript: Lüneburg, Ratsbücherei, Miscell. D. 4° 46, Vatikan, Vat. lat. 5968; Incipit: Corporum mundanorum principalium numerum; |
![]() | + | Omnes gentes, plaudite |
![]() | ++ | Principium super totam Bibliam |
![]() | ++ | Quaestio de aureola |
![]() | ++ | Quaestio de avaritia I |
![]() | ++ | Quaestio de conceptione Christi |
![]() | ++ | Quaestio de esse Christi |
![]() | ++ | Quaestio de intellectu animae |
![]() | ++ | Quaestio de luxuria |
![]() | ++ | Quaestio de origine animae |
![]() | ++ | Quaestio de peccato originali |
![]() | ++ | Quaestio de sensualitate et eius motibus |
![]() | ++ | Quaestio de synderesi |
![]() | ++ | Quaestio de visione dei in patria |
![]() | ++ | Quaestio de vitiis capitalibus |
![]() | + | Salve, lucis almae stella |
![]() | + | Sermo 14: 'Vigilate, quia nescitis, qua hora dominus vester venturus sit ...' |
![]() | + | Sermo 40: 'Effundam de spiritu meo ...' |
![]() | + | Sermo 41: 'Effundam de spiritu meo super omnem carnem et prophetabunt filli vestri et filiae vestrae ...' |
![]() | + | Stabat iuxta Christi crucem |
![]() | + | Super Abdiam |
![]() | + | Super Aggaeum |
![]() | + | Super Amos |
![]() | + | Super Habacue |
![]() | + | Super Ioel |
![]() | + | Super Ionam |
![]() | + | Super Michaeam |
![]() | + | Super Nahum |
![]() | + | Super Osee |
![]() | + | Super Sophoniam |
![]() | ++ | Quaestio de ratione superiori et synderesi |
![]() | ++ | Quaestio de conscientia I |
![]() | ++ | Quaestio de primis motibus |
? | ? | Quaestiones theologicae |
? | ? | Sermones |
![]() | ++ | Sequentiae |
![]() | ++ | Sermones e Ms. Leipzig 683 |
![]() | ++ | Super Prophetas minores Synonym: Postillae super XII prophetas minores; |
![]() | + | De perfecto magisterio Synonym: De proprietatibus rerum, Liber perfecti magisterii que dicitur prima rosa, Liber perfecti magisterii sive administratione perfecte, Lumen luminum, Summa minor; Incipit: Cum studii solertis indagine ...; |
![]() | ++ | Liber de natura rerum Synonym: <Thomas III>, De natura rerum: compilatio difusissima in libros 17 perstricta, De naturis rerum; |
![]() | ++ | De resurrectione |
![]() | ++ | De sacramentis |
![]() | + | Summa de creaturis Synonym: Summa (theologica) prior, Summa Parisiensis; |
![]() | ++ | Mariale 'Super Missus est' Synonym: CCXXX quaestiones super Evangelium 'Missus est.'; |
![]() | + | De IV coaequaevis Synonym: De quattuor coaequaevis; |
![]() | + | De homine Synonym: Summa de homine; |
![]() | + | Super libros Sententiarum |
![]() | ++ | Quaestio de dotibus sanctorum in patria |
![]() | ++ | De bono Synonym: De bono seu de virtutibus; |
![]() | ++ | De natura boni |
![]() | + | De doctrina dicendi et tacendi Synonym: De arte loquendi et tacendi, De doctrina loquendi et tacendi; |
![]() | ++ | Quaestio de ideis divinis |
![]() | ++ | Quaestio de angelis |
![]() | ++ | Quaestio de peccato acediae |
![]() | ++ | Quaestio de raptu |
![]() | ++ | Quaestio de sensibus corporis gloriosi |
![]() | ++ | Sermo 'Ego sic curro ...' Synonym: Sermo in Septuagesima; |
![]() | ++ | Sermo 'Hoc sentite in vobis ...' Synonym: Dominica in ramis palmarum; |
![]() | ++ | Sermo 'Quid vobis videtur de Christo?' Synonym: Dominica XVII post Pentecostem; |
![]() | ++ | Sermo 'Domine, descende, priusquam moriatur filius meus ...' Synonym: Dominica XX post Pentecostem; Manuskript: Arras, Bibl. mun. 691 (759); |
![]() | ++ | Super Dionysium De caelesti hierarchia |
![]() | ++ | Super Dionysium De ecclesiastica hierarchia |
![]() | ++ | Quaestio de conscientia II |
![]() | ++ | Quaestio de avaritia II |
![]() | ++ | Quaestio de gula |
![]() | ++ | Quaestio de prophetia I |
![]() | ++ | Super Dionysii epistolas |
![]() | ++ | Super Dionysium De divinis nominibus |
![]() | ++ | Super Dionysium De mystica theologia |
![]() | ++ | Super Ethica (commentum et quaestiones) Synonym: Lectura in librum Ethicorum, Quaestiones super Ethica; |
![]() | ++ | Quaestio de quiditate et esse |
![]() | ++ | De causis et proprietatibus elementorum |
![]() | ++ | De generatione et corruptione Synonym: Peri geneseos; |
![]() | ++ | De natura loci Synonym: De natura locorum quam habent ex longitudine et latitudine eorum; |
![]() | ++ | Physica Synonym: De physico auditu, Sententia super librum Physicorum; |
![]() | ++ | De caelo et mundo |
![]() | ++ | De praedicamentis Synonym: In Categorias; |
![]() | ++ | Super Porphyrium de V universalibus Synonym: Commentarium in librum Porphyrii De quinque universalibus, De praedicabilibus, De quinque universalibus, In Porphyrii Isagogen, Liber de quinque universalibus; |
![]() | ++ | De anima |
![]() | + | De mineralibus Synonym: De mineralisbus et lapidibus, Mineralia; |
![]() | + | De vegetabilibus Synonym: De plantis et vegetabilibus, De plantis; |
![]() | ++ | Meteora Synonym: In De meteoris; |
![]() | ++ | De fato |
![]() | ++ | De unitate intellectus Synonym: De unitate intellectus contra Averroem, De unitate intellectus contra Averroistas; |
![]() | ++ | Super Matthaeum |
![]() | + | Analytica posteriora Synonym: De demonstratione; |
![]() | + | Analytica priora Synonym: De syllogismso simpliciter; |
![]() | + | De aetate sive de iuventute et senectute Synonym: De aetate; |
![]() | ++ | De animalibus Incipit: In libros XXVI Aristotelis de animalibus ...; |
![]() | + | De intellectu et intelligibili |
![]() | ++ | De memoria et reminiscentia Synonym: In librum De memoria et reminiscentia; |
![]() | + | De morte et vita Synonym: De longitudine et brevitate vitae, In librum Aristotelis De morte et vita; |
![]() | + | De motibus animalium |
![]() | ++ | De natura et origine animae Synonym: De immortalitate animae, De natura animae et generatione, De natura et immortalitate animaeDe natura et origine animae, De natura et origine animae, De vita animae et natura; |
![]() | ++ | De nutrimento et nutrito Synonym: In De nutrimento et nutribili; |
![]() | ++ | De principiis motus processivi Synonym: De motibus animalium, De motibus processivis animalium, In De motu animalium; |
![]() | ++ | De sensu et sensato |
![]() | ++ | De sex principiis Synonym: Commentarium in librum Gilberti Porretani De sex principiis, In librum De sex principiis Gilberti Porretani; |
![]() | + | De somno et vigilia Synonym: In libros Aristotelis De somno et vigilia; |
![]() | + | De spiritu et respiratione Synonym: In librum Aristotelis De spiritu et respiratione; |
![]() | + | Epistola de ungelt Synonym: Epistola de ungelt; |
![]() | ++ | Liber divisionum Synonym: De divisione, In librum Boethii De divisione seu de divisionibus; |
![]() | + | Peri hermeneias Synonym: De interpretatione, In librum Perihermenias; |
![]() | ++ | Super Euclidem Synonym: Commentarium in Euclidem, Expositio in Euclidem, Super Geometriam Euclidis; |
![]() | ++ | Super Isaiam Synonym: Postilla super Isaiam; |
![]() | + | Ethica (per modum scripti) |
![]() | ++ | De causis et processu universitatis a prima causa Synonym: In De causis; |
![]() | + | De sophisticis elenchis |
![]() | ++ | Metaphysica Synonym: In libros I-XII Metaphysicorum Aristotelis; |
![]() | + | Politica Synonym: In libros I-VIII Politicorum Aristotelis; |
![]() | + | Topica Synonym: In libros I-VIII Topicorum; |
![]() | ++ | Speculum astronomiae Synonym: De duabus sapientiis; |
![]() | ++ | Super Baruch Synonym: Postillae super Baruch; |
![]() | ++ | Quaestiones super De animalibus Synonym: Quaestiones in libros De animalibus); Incipit: Utrum iste liber sit de animalibus tanquam de subiecto ...; |
![]() | + | De mysterio missae |
![]() | ++ | Summa theologiae sive de mirabili scientia dei Synonym: Summa de mirabili scientia Dei, Summa theologiae; |
![]() | ++ | De XV problematibus Synonym: De quindecim problematibus; |
![]() | + | De corpore domini Synonym: De corpore Christi, De corpore Domini, De eucharistiae sacramento, De sacrosancto eucharistiae sacramento sermones XXXII; |
![]() | ++ | Super Threnos Synonym: Postillae super Threnos Jeremiae (In Lamentationes); |
![]() | ++ | Problemata determinata Synonym: Problemata determinata XLIII ad Magistrum Ordinis; |
![]() | + | Super Iob Synonym: Postilla super Iob; |
![]() | + | De apprehensione Synonym: De apprehensione et apprehensionis modis, Dialogus de apprehensione seu de potentiis apprehensivis, Dialogus de potentiis apprehensivis, distinctus per partes XII; |