von
Gualterus de Castellione Galterus Castillionaeus, Gaultier de Chatillon, Gaultier de l'Isle, Gautier de Castilione, Gautier de Châtillon, Gautier de Lille, Gualterus ab Insulis, Gualterus Castellionensis, Gualterus Castillionius, Gualterus de Castiglione, Gualterus de Castilane, Gualterus de Insulis, Gualterus Insulanus, Gualterus von Châtillon, Gualtherus de Castellione, Gualtiero di Châtillon, Philippe Gautier de Chatillon, Philippe Gautier de Lille, Philippe-Gautier de Châtillion, Philippus Galterus, Philippus Gaultherus, Philippus Gualterus ab Insulis, Philippus Gualterus de Castellione, Walter of Châtillon, Walter von Castiglione, Walter von Châtillon, Walter von Lille, Walther von Lille
Incipit:
------
Manuskript:
------
Autorschaft:
echt
Verfügbarkeit:
kritisch ediert
Entstehungszeit:
------
Daten zur Entstehung:
------
Einzelbemerkungen:
Es gibt zwei Sammlungen der lyrischen und rhythmischen Gedichte G.s.:
• 33 Gedichte mit geistlichen, satirischen oder historischen Inhalt (u.a. Ermordung Beckets; Krönung Philipps II.) und 13 Liebesgedichte [Ms. 351 von St-Omer].
• 18 Gedichte über die Verweltlichung des Klerus und 7 Gedichte als Schismakritik und Stellungnahme für Alexander III.
Stichwörter:
------
Benutzte Literatur zu diesem Werk:
Rombach, U.: Walter von Châtillon. In: LexMA, VIII, 1997, Sp. 1995-1996.